
In dem fünfjährigen Projekt konnten eine Vielzahl an Projektergebnissen erzielt werden, die in unterschiedlichen Publikationen wiederzufinden sind.
Die beiden wichtigsten und ausführlichsten Publikationen sind die beiden Difu Impulse-Band zu reGIOcycle. Der erste Band zur Forschungsphase (2020-2023) mit dem Titel „Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen“ ist HIER zu finden und der zweiten Band zur Umsetzungsphase (2023-2025) mit dem Titel „Nachhaltige Kunststoffkreisläufe: regionale Vermeidungs- und Substitutionsstrategien“ ist HIER zu finden.
Neben den beiden Difu-Publikationen wurden zwei weitere Dokumente zu Projektende auf der Homepage des Stadt-Land-Plus-Querschnittsvorhaben veröffentlicht.
- „How to Mehrweg“ Integration kommunaler Mehrwegangebote in die Kreislaufwirtschaft - Das Beispiel des Augsburger Bechers
- „How to Bioabfall" Kreislaufwirtschaft regional umsetzen – Reduzierung der Kunststoffstörstoffe im Bioabfall
In den beiden Veröffentlichungen sind die Projektaktivitäten und ihre Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen in den beiden Themenfeldern Mehrweg und kunststoffarmer Bioabfall dargestellt.
Auf der Homepage des Stadt-Land-Plus-Querschnittsvorhaben sind auch folgende vier reGIOcycle online-Handbuch-Einträge zu den thematischen Schwerpunkten des Projektes zu finden:
- Landwirtschaftliches Reststoffpotential für die stadtregionale Bioökonomie in Bayern und Baden-Württemberg
- Biokunststoffe mit regionalen Fasern – Herausforderungen und Chancen
- Kommunale Mehrwegkonzepte am Beispiel des Augsburger Bechers
- Kreislaufwirtschaft durch Bioabfall-Optimierung in der Region Augsburg
Ein wissenschaftlicher Artikel mit dem Titel “Life cycle sustainability assessment of substituting fossil based with biogenic materials: A German case study on drinking cups and insulation boxes” des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg wurde im Rahmen von reGIOcycle erstellt und im Journal of Industrial Ecology veröffentlicht. Der Artikel ist HIER zu finden.
Darüber hinaus hat die Universität Augsburg eine vergleichende Ökobilanz (LCA) des BiOTONi – eines Sammelbehälters für Bioabfälle – erstellt. Dabei wurde die fossile und die biobasierte Materialvariante gegenübergestellt. Die Produktion der biobasierten Version aus naturfaserverstärktem Biokunststoff wurde im Rahmen des Projekts begleitet. Die vollständige Ökobilanz-Studie finden Sie HIER.
Ein 1-seitiges Ergebnisblatt mit dem Titel „reGIOcycle – Regionale Kreislaufwirtschaft in der Modellregion Augsburg“ ist HIER zu finden und im Folgenden aufgeführt: